Eine spezifische Raumgestaltung und Materialentwicklung – abgeleitet von den Interessen der Kinder – ermöglicht ihnen ein selbsttätiges Handeln und Explorieren, begünstigt vielfältige Spielhandlungen und soziale Interaktionen.
Die Raumgestaltung wird als Teil der pädagogischen Konzeption einer Institution verstanden und trägt massgeblich zur Optimierung der Orientierungs- und Strukturqualität bei.
Ziel und Inhalt dieser Fortbildung ist es, die pädagogische und methodische Arbeitsweise der Fachkräfte von einer „linearen-„ hin zu einer „zirkulären und fortlaufenden“ Denk- und Handlungsebene zu führen.